Demmers Blog

Kräutertees und ihre Wirkung nach TCM

Sanft und Süss
Geschrieben von Sonja
Veröffentlicht am 28. Juli 2021
Kategorien
Allgemeines Teekultur die zieht! Teereise

Im letzten Blogbeitrag sind wir in die Welt der Traditionell Chinesischen Medizin - kurz TCM - eingetaucht. Im 2. Teil wollen wir jetzt einige Sommer -Kräutermischungen aus unserem Sortiment aus Sicht der TCM näher betrachten.

Petra Pfann

Petra Pfann arbeitet seit 10 Jahren als selbständige TCM Ernährungsberaterin mit eigener Praxis in 1230 Wien. Sie hält regelmäßig 5-Elemente-Workshops, Vorträge und Kochkurse in ganz Österreich. Passende Kräuter und Tees spielen dabei eine ganz entscheidende Rolle. Sie hat sich für DEMMERS TEEHAUS nachfolgend einige Kräutermischungen aus unserem Sortiment näher angesehen. 

 

Guten Abend Tee

Zutaten:
Melisse, Apfelstücke, Hagebuttenschalen, Hibiskus, Lindenblüten, Zitronengras, Orangenschalen

Schlafstörungen, vor allem Einschlafstörungen werden in der Traditionell Chinesischen Medizin dem Organ Herz zugeordnet. Schnell kann unserem Herzen zu viel Aufregung widerfahren und die Gefahr dafür ist meist im Sommer größer als zur kalten Jahreszeit. Auch Beschwerdebilder wie chronischer Stress, Nervosität und Burn Out werden der Wandlungsphase Feuer zugeordnet. Tee ist eine ganz wunderbar sanfte Methode, um unser System abends wieder „herunter zu fahren“ und den gemäßigteren Yin-Pol in uns zu nähren. 

Der Guten Abend Tee ist eine wunderschöne Variante in die Abendentspannung zu gelangen, damit sich auch unser Herz wieder beruhigen darf.

Die Melisse beruhigt uns nicht schon allein durch ihren betörenden und leicht zitronigen Duft. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „Melissa“ ab und bedeutet übersetzt soviel wie „Biene“. Der Duft dürfte aber nicht nur auf Bienen betörend wirken. Auch für Menschen wird dem Duft Melisse eine allgemein entspannende und schlaffördernde Wirkung nachgesagt, sie mindert Angstgefühle und gleicht Magenverstimmungen aus. 

Der zitronige Duft und Geschmack des Tees wird noch durch das Zitronengras potenziert. Die Orangenschalen wandeln potentiell pathogene Feuchtigkeit im Körper um, die vielleicht durch übermäßigen Konsum von Eiscreme, Joghurt und Südfrüchten entstanden ist. 

So wie die Melisse wirken auch Apfelstücke und Hagebuttenschalen leicht kühlend. Die Hagebutten wirken durch ihren leicht säuerlichen Geschmack etwas Adstringierend und Säfte bewahrend, sie stärken das Blut und beruhigen die Nerven. Hagebutten wird, so wie allen Rosengewächsen, auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Schließlich wird auch die Sexualität der Wandlungsphase Feuer nachgesagt.

Die Lindenblüten unterstreichen den mild-süßlichen Geschmack des Tees und verhindern weiters, dass die Teemischung nicht zu stark abkühlend wirkt. Lindenblüten wirken entlastend auf den Stoffwechsel und sind auch optimal beim ersten Anflug einer Erkältung.

Sanft & süß

Zutaten:
Rooibos, Kümmel, Fenchel, Anis, Melisse, Sonnenblumenblüten

Sanft und süß! Was für ein schöner Name für einen sanft ausgleichenden Verdauungstee unter den DEMMERS TEEHAUS Sommertees. Fenchel, Kümmel und Anis ist eine bewährte Kombi zur Ankurbelung der Verdauungsleistung und beugt Blähungen vor. Wobei es sich dabei um die perfekte Mischung handelt, wenn davor zu viele feucht-kalte Lebensmittel konsumiert wurden. Dazu zählen etwa Speiseeis, Joghurt, Südfrüchte und eiskalte Getränke. Rooibos wirkt ebenfalls leicht trocknend. Auch der Melisse wird eine positive Wirkung auf die Verdauung nachgesagt, durch ihren lieblichen Geschmack verleiht sie dem Tee die notwendige Süße und sorgt für Entspannung auf allen Ebenen. Und die Sonnenblumenblüten verleihen noch die notwendige Prise Sommer obendrauf.

 

Sonnenwiese

Zutaten:
Zitronengras, Brombeerblätter, Verbeneblätter, Melisse, Ritterspornblüten, Sonnenblumenblüten

Eine Tasse Sonnenwiese möchte uns erfrischen und beleben. Der frische Geschmack des exotischen Zitronengrases kommt in der Tasse am Stärksten zur Geltung. Brombeerblätter wirken sich stärkend auf die Verdauung aus und wirken zum Beispiel Durchfall entgegen. Aber auch anfängliches Halsweh oder Atemwegsbeschwerden können sanft ausgeglichen werden. Verbene beruhigt unsere Nerven nicht schon allein durch ihren Duft sondern auch als Teeaufguss wirkt sie wunderbar Nerven beruhigend und entkrampfend. Ihr scharfer Geschmack wirkt leicht schweißtreibend, was an heißen Sommertagen einen Hitzestau vorbeugt. Die thermische Wirkung auf den Körper ist jedoch kühlend. Die bitteren Geschmacksanteile wirken leicht abführend und Gallenfluss anregend – Entlastung unseres Körpers auf allen Ebenen also.

Die Sonnenblume wird im Volksmund auch „Sonnenrose“ genannt. Die gelben Blüten verleihen einer Tasse Sonnenwiese die liebliche Farbe. Die Blütenblätter wirken klassischen „Sommererkrankungen“ entgegen, die oftmals auf zu viel klimatische Hitze und ernährungsbedingte Kälte zurückzuführen sind. 
 

Meditationstee

Zutaten:
Hagebuttenschalen, Hibiskus, Zitronengras, Kardamom, Pfefferminze, Kamille, Zimt, Ringelblumenblüten, Lavendelblüten, Malvenblüten

Aufs Gleichgewicht kommt’s an! Also zumindest kommt es bei der TCM immer auf’s Gleichgewicht an. Und das zu erreichen, fällt uns vor allem im schnell lebigen Sommer oft schwer. Gibt es doch so viele Freizeitangebote, Einladungen und Sehnsüchte, die wir uns in diesen wenigen Wochen erfüllen möchten. Besonders im Sommer sind wir oft zu schnell und zu viel unterwegs und der erholsame Schlaf kommt zu kurz.

Der Meditationstee ist eine thermisch sehr ausgeglichene Teemischung und wirkt auch weder zu erwärmend noch zu kühlend auf den Körper. Kurzum, der Meditationstee ist eine tolle Mischung für Menschen, die sich gerade etwas „unrund“ fühlen, aber nicht genau wissen, was ihnen guttun würde. Er vereint sowohl aromatisch wärmende Gewürze wie Zimt und Kardamom, die nicht zuletzt unsere Verdauung harmonisieren, als auch kühlende Sommerkräuter.
 
Die Hibiskusblüte ist als Karkade Tee genossen besonders in Ägypten sehr beliebt, in Indien zählt der Hibiskus gar zu den heiligen Pflanzen des Ganesh, des Gottes der Weisheit. Hibiskus wird auch nachgesagt, die Entschlusskraft zu fördern.

Kamille und Pfefferminze können sich beruhigend auf unsere Verdauungsorgane auswirken und verleihen dem Tee auch einen angenehm süßlichen Geschmack. Das Zitronengras kann krampflösend und schlaffördernd wirken.

Am Weg zur Erleuchtung dürfen auch entspannende Kräuter wie Pfefferminze, Ringelblumenblüten, Lavendelblüten und Malvenblüten nicht fehlen. Allein nach der Signaturlehre aus Sicht der TCM wird Blüten eine öffnende Wirkung nachgesagt.

Loslassen und Entspannen leicht gemacht!

(Hier gehts zum Blogbeitrag TCM und Petra Pfann.)