Weißer Tee – Ein ganz Zarter
Viel liebevolle Handarbeit und nur die zartesten Blätter begünstigen seinen Ruf, einer der edelsten Tees der Welt zu sein. Weiß ist eben pure Eleganz – auch beim Tee!
Weißer Tee ist der naturbelassenste, denn es findet nur eine minimale Verarbeitung zwischen Pflanze und Tasse statt. Gepflückt werden sorgfältig und streng nur jüngste Blätter und die ungeöffnete Blattknospe. Diese ist auch der Namensgeber, denn am jungen Blatt finden sich an der Unterseite feine weiß-silbrige Härchen, die bei schonender Verarbeitung auch beim fertigen Teeblatt noch zu erkennen sind. Nach der Pflückung wird nur noch gewelkt und getrocknet. Oft sogar ganz natürlich in der Sonne. Alternativ wird mit Luft oder mechanisch getrocknet. Während des Welkprozesses wird das Blatt nur leicht anfermentiert (ca. 2%), dadurch ergeben sich beim fertigen Teeblatt auch hellere und dünklere Stellen.
Diese besondere Rarität der Tee-Welt stammt ursprünglich aus China, von dort kommen auch die berühmtesten Sorten des Weißen Tees, wie zum Beispiel der „Pai Mu Tan“, mit dem in Übersetzung klingenden Namen „Weiße Pfingstrose“ oder der „Yin Zhen“, auch „Silver Needle“ genannt und bekannt für seine spitz zulaufenden, eingerollten Blätter.. Mittlerweile findet man ihn aber auch in anderen Teeländern wie Indien oder Sri Lanka. Aber nicht viele Teegärten können Spitzenqualitäten produzieren. Die strenge Auslese beim Pflücken und die hohen Anforderungen an die sanfte Verarbeitung machen Weißen Tee daher sehr selten.
Die Frucht der sensiblen Arbeit ist dafür besonders elegant im Geschmack. Der zartgelbe Aufguss ist herrlich mild und zart, oft leicht süßlich und blumig. Wie in der Produktion ist der Weiße Tee auch im Aufguss sensibel. Er sollte mit maximal 70-80°C aufgegossen werden und nur 2 Minuten ziehen. Wie alle Tees von der Teepflanze enthält er Bitterstoffe und diese überlagern bei zu langer Ziehzeit rasch die subtilen Aromen.
Gut zu wissen: wie die meisten Grünen Tees verträgt auch der Weiße Tee mehrere Aufgüsse. Wir empfehlen spätere Aufgüsse etwas länger ziehen zu lassen. Hier gibt es kein Rezept, der persönliche Geschmack entscheidet. Die 70-80°C Aufgusstemperatur sollten aber immer eingehalten werden.
Trotz seines milden Geschmacks ist Weißer Tee ein überraschend guter Speisenbegleiter. Eine Tasse Pai Mu Tan zu einem knackigen Sommersalat oder leichten Obstdesserts – ein Hochgenuss!