Demmers Blog

Der Sommerhit – spritzige Bowle!

spritzige Bowle
Geschrieben von Vanessa
Veröffentlicht am 15. Juni 2017
Kategorien
Teekultur die zieht!

In den 50er bis 70er Jahren war die Bowle das Partygetränk schlecht hin. Es wurde eine Mischung aus Weißwein, Limonade, Zucker und frischen Früchten zusammengemischt und das alkoholische Getränk eisgekühlt in einer großen Schale serviert.

Dazu gab es kleine, pikanten Häppchen, wie Käse-Trauben-Spieße, Toast Hawaii oder Waldorfsalat. Im Laufe der Zeit ist die Bowle etwas aus der Mode gekommen – Schade eigentlich, denn es gibt zahlreiche Variationen und köstliche Rezepte mit und ohne Alkohol. Die Bowle ist einfach ein wunderbares, erfrischend-fruchtiges Sommergetränk!

Die Bezeichnung „Bowle“ kommt vom englischen Wort „bowl“, das im 19. Jahrhundert mit „Napf“, heute mit „Schüssel“ übersetzt wird. Erfunden wurde das Getränk, das am besten in einem bowleartigen Gefäß, also einer runden, bauchigen Glasschüssel mit großer Öffnung, angerichtet wird, höchstwahrscheinlich bereits im 15. Jahrhundert in Deutschland. In einem Buch von 1417, das in einer Klosterbibliothek gefunden wurde, ist das Getränk erstmals erwähnt – wobei hier noch nicht von einer „Bowle“ gesprochen wird, sondern die Zusammensetzung der Zutaten – Weißwein, Rosenblüten, Fichtennadeln und Honig – daran erinnert.

Heute muss man sich allerdings ganz und gar nicht an das Basisrezept der Bowle halten, es gibt viele Variationen mit Rum, Sekt, Whiskey, Likör, Weinbrand oder auch ganz ohne Alkohol. Ein Muss sind jedenfalls frische Früchte. Lieben wir doch besonders bei der alkoholischen Variante die Früchte, die sich bereits mit dem Alkohol vollgesogen haben!

Serviert wird die Bowle eisgekühlt in einer großen Glasschüssel. Es werden allerdings keine Eiswürfel verwendet, die die Mischung verwässern, sondern das Getränk sollte von außen gekühlt werden. Wer aber kein spezielles Bowle-Gefäß besitzt, bei dem das sogenannte gläserne „Bowle-Ei“ mit der Bowle gefüllt wird und von einem weiteren Gefäß umschlossen wird, das Eiswürfel enthält und somit von außen kühlt, kann sich auch anders helfen. Am besten werden Eiswürfel verwendet, die aus gefrorenem Fruchtsaft oder aus einem Teil der Bowle zubereitet wurden. Eine andere Möglichkeit ist, die Bowle bereits am Vortag vorzubereiten und über Nacht im Kühlschrank zu lagern. Erst kurz vor dem Servieren kann noch mit Mineralwasser oder Sekt verfeinert werden, damit die Kohlensäure erhalten bleibt. Klassisch wird die Bowle aus bauchigen Gläsern getrunken, dazu kann man kleine Spieße reichen, die am unteren Ende die Form einer Gabel haben, um am Ende auch an die Früchte zu kommen. (Aber kleine Löffel tun es auch!)

Wie bereits erwähnt gibt es zahlreiche köstliche, erfrischende, fruchtige Rezepte – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Je nach Geschmack, Lust und Laune kann gemischt werden. Als Basis empfehlen wir die Verwendung von Tee, denn egal ob Sie Schwarzen oder Grünen Tee, Früchte-, Rooibos- oder Kräutertee verwenden, das Getränk erhält dadurch einen besonders aromatischen Geschmack. Auch das klassische Grundrezept enthält Gewürze oder Kräuter, daher eignen sich Kräutermischungen besonders gut. Für alkoholfreie Bowlen, die besonders für Kinder geeignet sind, kann Früchte- oder Rooibostee verwendet werden, da diese Teesorten auch koffeinfrei sind.

Hier noch einige Tipps für die perfekte Bowle:

  • Achten Sie auf hochwertige Zutaten, angefangen beim Tee, bis hin zum Alkohol und den Früchten
  • Die Früchte sollten reif und frisch sein. Wenn Sie Früchte mit Alkohol ansetzen, sollten diese nicht länger als 4 Stunden ziehen.
  • Für ein spritziges Bowle-Erlebnis sorgen Sekt oder Mineralwasser. Alternativ kann natürlich auch Prosecco, Frizzante oder Soda verwendet werden. Damit die Kohlensäure lange spritzig bleibt, sollten Sie diese Zutaten eisgekühlt, erst kurz vor dem Servieren beifügen.
  • Die Eiswürfel mit Sirup, Fruchtsaft, Fruchtmark, Tee oder der Bowle selbst zubereiten.

Zahlreiche Rezepte finden Sie hier auf unserer Website und egal welches Rezept Sie ausprobieren, die Bowle ist in jedem Fall der Hit Ihrer nächsten Gartenparty oder Grillfeier!